Um die Cloud führt heute praktisch kein Weg mehr vorbei. Viele Dienste laufen direkt in der Cloud oder nutzen Cloud-Speicher im Hintergrund. Oft werden auch schützenswerte oder sensitive Daten dem Cloud-Anbieter übergeben. Daher ist es wichtig, den richtigen Partner zu haben. Die ISO 27018 ermöglicht es dem Anbieter seinen Kunden zu zeigen, dass er sicher mit den anvertrauten Daten umgeht. Die ISO/IEC 27018 wurde im Januar 2019 in der zweit...
Wer misst, misst Mist. Diesen Satz lernte ich gleich zu meiner Ausbildung zum Elektroniker. Dies gilt nicht nur bei der Elektrotechnik, auch bei der Messung der Informationssicherheit ist es wichtig zu definieren, was gemessen wird, wie dies durchgeführt wird und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Die ISO 27004 hilft, genau dies durchzuführen. © Storyblocks, Registriert auf Andreas Wisler Die Informationssicherheit zu messen, ist e...
Mitte Februar wurde die ISO 27002:2022 veröffentlicht. Der Draft wurde bereits am 28. Januar 2021 den interessierten Personen zur Verfügung gestellt. Nach neun Jahren ist nun der Nachfolger der ISO 27002:2013 verfügbar. Während die Anforderungen an das ISMS (ISO 27001) unverändert bleiben, hat sich bei den so genannten Controls einiges getan. Dieser Artikel zeigt, was Sie erwartet und wie Sie die Veränderungen umsetzen können. Sollten S...
An ein Audit werden hohe Anforderungen gestellt. Es geht nicht darum, mal schnell zu schauen und einen Bericht zu erstellen, sondern das Audit stellt eine Qualitätskontrolle dar. Werden die aus Normen und Standards, aber auch aus eigenen Richtlinien definierten Tätigkeiten auch entsprechend umgesetzt und gelebt? Einen Schuldigen für Fehler zu suchen, ist aber nicht das Ziel, sondern Abweichungen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Als Erg...
Informationssicherheit ist keine einmalige Angelegenheit. Alle wissen dies, doch das Tagesgeschäft verhindert regelmässig das konsequente Umsetzen der notwendigen Schritte. Dieser Artikel soll aufzeigen, wie der PDCA-Zyklus im Bereich der Informationssicherheit nachhaltig und ohne grossen zusätzlichen Aufwand umgesetzt werden kann. Die Tätigkeiten sollen in den gewohnten Tagesablauf integriert werden und keine zusätzlichen Ressourcen binden. &nbs...
Gerade in Krisenzeiten wird die Wichtigkeit einer guten Vorbereitung erkennbar. Tritt eine Krise oder ein grösseres negatives Ereignis ein, gilt es schnell zu reagieren. Zu diesem Zeitpunkt ist es aber zu spät, sich mit allen notwendigen Schritten im Detail auseinanderzusetzen. Nun muss reagiert und nicht mehr diskutiert werden. Die Business Impact Analyse zeigt im Vorfeld, auf was der Fokus bei einem solchen Ereignis gelegt werden muss und welch...
Viele Unternehmen sind daran ein Informationssicherheitssystem aufzubauen und damit die IT-Sicherheit nachhaltig zu erhöhen. Doch der Start stellt sich oft sehr harzig dar. Wo soll man nur beginnen? Welche Reihenfolge macht Sinn? Nur die ISO 27001 Norm zu lesen bietet zwar eine gute Übersicht und Einführung in die Thematik, doch was genau bei jedem Punkt verlangt wird, ist nicht immer auf den ersten Blick klar. Die ISO 27003 kann hier eine gute U...
Im August 2019 wurde ohne grosses Aufsehen die ISO 27701 veröffentlicht. Damit kann ein Unternehmen nachweisen, dass es Anstrengungen zur Umsetzung des Datenschutzes umsetzt. Der Standard trägt den offiziellen Namen «Security techniques — Extension to ISO/IEC 27001 and ISO/IEC 27002 for privacy information management — Requirements and guidelines». Obwohl die Norm schon über ein Jahr verfügbar ist, sind die ersten Zertifizierungen erst seit wenig...
Die Produkte von Microsoft sind sehr beliebt. Sei es Office 365, SharePoint oder Teams. Doch auch weitere Tools wie der OneDrive oder Sway werden immer intensiver genutzt. Da ist es wichtig, sich auch mit dem Datenschutz auseinanderzusetzen. Microsoft ist hier sehr offen und stelle viele Informationen dazu zur Verfügung. Zeit für eine Übersicht. © Storyblocks, Registriert auf Andreas Wisler Datenhaltung Teams Im Admin-Center kann ang...
Das letzte Kapitel der ISO-Norm A.18 beschreibt Anforderungen an die Richtlinienkonformität. Damit sollen Verstösse gegen gesetzliche, regulatorische, selbstauferlegte oder vertragliche Verpflichtungen mit Bezug auf Informationssicherheit und gegen jegliche Sicherheitsanforderungen vermieden werden. © Storyblocks, Registriert auf Andreas Wisler Bevor gestartet werden kann, müssen die anwendbaren Gesetze und vertraglichen Anforderungen erfa...
Im Kapitel 17 dreht sich alles um das Kontinuitätsmanagement (Business Continuity Management). Vorbereitungen werden auf einen möglichen Notfall werden getroffen, um die negativen Folgen einzugrenzen und ein Überleben des Unternehmens sicherzustellen. Die Norm verlangt, dass die Informationssicherheit auch in einer Krisensituation gewährleistet bleibt. © Storyblocks, Registriert auf Andreas Wisler Eine Krise oder Katastrophe kann schnell ei...
Vorfälle kommen in jedem Unternehmen vor. Sei dies durch eigene Personen, oft durch Unwissenheit oder durch externe Bedrohungen wie Hacker. Wichtig ist es, einen Vorfall schnell zu erkennen und die richtigen Schritte einzuleiten. Das Kapitel A.16 hat zum Ziel «eine konsistente und wirksame Herangehensweise für die Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen einschliesslich der Benachrichtigung über Sicherheitsereignisse und Schwächen sicherzu...
Für viele Systeme ist es heute unabdingbar externe Unterstützung beizuziehen. Wenn diese dann auch Zugriff auf Firmenwerte haben, gilt es diese speziell zu schützen. Das Kapitel A.15 definiert daher das Ziel: «Für Lieferanten zugängliche Werte des Unternehmens sind geschützt». © Storyblocks, Registriert auf Andreas Wisler Doch was sich so einfach liest, ist gerade in grösseren Firmen eine Herausforderung. Daher gilt es an einer zentralen St...
Das 14. Kapitel hat sich das Ziel gesetzt, dass Informationssicherheit ein fester Bestandteil über den gesamten Lebenszyklus von Informationssystemen ist. Es knüpft an die beiden Kapitel 12 (Betriebssicherheit) und Kapitel 13 (Kommunikationssicherheit) an und ergänzt diese optimal. © Storyblocks, Registriert auf Andreas Wisler Bereits bei der Beschaffung von neuen Systemen gilt es die Informationssicherheit zu berücksichtigen. Dazu gilt es nicht ...
Das 13. Kapitel der ISO 27002 behandelt die Sicherheit in der Kommunikation. Das Ziel ist der Schutz von Information in Netzwerken und den unterstützenden informationsverarbeitenden Einrichtungen sicherzustellen. Zuerst gilt es das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff zu schützen. So sollten Computer-Anschlüsse nicht auf Vorrat gepatcht werden, d.h. mit dem Netzwerk verbunden sein, sondern nur bei Bedarf. Technisch kann das Protokoll 802.1x eingesetzt...
Das Kapitel A.12 der ISO-Norm behandelt alles rund um die ICT. Das Ziel ist dementsprechend einfach: «Der ordnungsgemässe und sichere Betrieb von informationsverarbeitenden Einrichtungen ist sichergestellt.» © Storyblocks, Registriert auf Andreas Wisler Dokumentation Bereits der erste Punkt ist eigentlich selbstverständlich, ist aber für viele Unternehmen eine Herausforderung: «Die Betriebsverfahren sollten dokumentiert und allen Benutzern...
Einbrechen ist auch heute immer noch im Hoch. Eine Türe nicht richtig geschlossen, ein Fenster vergessen und schon bricht jemand ein und stiehlt etwas. Das Kapitel 11 beschäftigt sich daher mit den Themen «Physische und umgebungsbezogene Sicherheit». Das Ziel formuliert sich dementsprechend: «Unbefugter Zutritt, die Beschädigung und die Beeinträchtigung von Information und informationsverarbeitenden Einrichtungen der Organisation sind verhindert....
Die Verschlüsselung von Daten wird immer wichtiger. Damit können die geforderte Vertraulichkeit, Authentizität und Integrität garantiert werden. Doch das Thema Kryptografie ist schwer zu verstehen. Dieser Beitrag soll etwas Licht ins Dunkel bringen. Der Wunsch, dass Informationen vertraulich und nur eingeschränkt verfügbar sind, ist so alt wie die Menschheit. Viele verschiedene Arten von Verschlüsselungstechnologien wurden entwickelt, wie speziel...
Der Zugang an Systeme, egal ob Computer, Laptop, Mobile Device oder Server muss geregelt sein. Das Ziel ist kurz, aber prägnant: Der Zugang zu Informationen und informationsverarbeitenden Einrichtungen ist eingeschränkt. Dies ist einfacher geschrieben, als umgesetzt. In der ISO-Norm 27002, Kapitel 9 sind dazu 14 Massnahmen zu diesem Thema gefordert. Zudem steht in der Fussnote der Schweizer Version der ISO 27002: Der Zugang kann sowohl physisch a...
Jedes Unternehmen besitzt Werte (Englisch: Assets), die es zu schützen gilt. Das Kapitel A.8 nimmt sich diesem Thema an und verlangt, dass diese Werte identifiziert und angemessene Verantwortlichkeiten zum Schutz definiert werden. © Storyblocks, Registriert auf Andreas Wisler Erfassen der Werte In einem ersten Schritt gilt es, alle Werte zu erfassen. Idealerweise werden diese in Kategorien gesammelt. Dies könnten beispielsweise sein: Arbeitsplatz...